Das Springen auf Trampolinen war früher nur Kindern vorbehalten und diente dem unbeschwerten Spaß. Im Laufe der Zeit hat sich die Aktivität auch bei Erwachsenen durchgesetzt, was kaum verwunderlich ist. Das Training auf Trampolinen hat eine sehr positive Wirkung auf den menschlichen Körper. Für manche Menschen ist es nicht empfehlenswert, etwas auszulassen (z. B. bei Bandscheibenerkrankungen, Bluthochdruck und Schwangerschaft), aber in den meisten Fällen ist es gesund.
Zu den vielen positiven Folgen der Aktivitäten auf Trampolinen gehören:
Die Übungen in einem Trampolinpark beanspruchen verschiedene Teile des Körpers, darunter Muskeln, Sehnen und Bänder. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, den Körper vor der Benutzung von Trampolinen in geeigneter Weise aufzuwärmen. Jede Einrichtung dieser Art sollte über geschultes Personal verfügen, das eine ordnungsgemäße Aufwärmphase durchführt und bei Bedarf Erste Hilfe leistet.
Der Zweck des Aufwärmens ist, wie der Name schon sagt, den Körper aufzuwärmen - seine Temperatur zu erhöhen und die Herzfrequenz und den Blutkreislauf zu beschleunigen. Die Stimulierung des Nerven-, Atmungs- und Kreislaufsystems bereitet den Körper auf eine erhöhte körperliche Anstrengung vor. Die Muskeln werden flexibler und dehnbarer, der Bewegungsspielraum wird verbessert, was auch für Sehnen und Bänder gilt. Das Risiko von Gelenkverletzungen wird verringert. Die gute Nachricht, vor allem für Anfänger oder nach einer langen Pause, ist, dass Sie mit einem Aufwärmtraining lästigen Muskelkater vermeiden (oder begrenzen) können.
Eine körperliche Betätigung ohne vorheriges Aufwärmen kann ernsthafte Risiken bergen und eine Reihe von Folgen nach sich ziehen. Unter anderem:
Übungen ohne Aufwärmen sind nicht so effektiv, wie sie sein sollten. Der Organismus arbeitet dann nicht mit seiner höchsten Effizienz.
Die Durchführung eines Aufwärmprogramms ist ein wesentliches Element, das kein Trampolinparkbesitzer aus dem Spaßprogramm streichen sollte. Die Übungen, die vor dem Trampolinspringen durchgeführt werden, sollten sich in erster Linie auf die Körperteile konzentrieren, die benutzt werden sollen. Die Aufgaben sollten nicht schwierig oder anspruchsvoll sein und das Aufwärmen selbst sollte etwa 10 Minuten dauern. Auf diese Weise sind die Kunden des Trampolinparks bestens auf den Spaß vorbereitet und verlieren keine Zeit mehr, sondern können die Attraktionen des Trampolinparks bereits genießen.
Zu Beginn lohnt es sich, einige Übungen zum Aufwärmen zu machen und den ganzen Körper in Bewegung zu bringen. Die anschließenden Übungen müssen von oben nach unten durchgeführt werden. Etwa 10-15 Wiederholungen von jeder Übung sind ausreichend.
Erste Aufwärmübungen:
Der nächste Teil des Aufwärmtrainings sollte sich auf das Aufwärmen der verschiedenen Körperteile konzentrieren. Die entsprechenden Übungen sind:
Wissenswertes: Zu Beginn des Aufwärmtrainings werden keine Dehnübungen durchgeführt. Am besten ist es, gegen Ende zu beginnen, wenn der Körper aufgewärmt ist und die Muskeln, Gelenke und Sehnen gut vorbereitet sind. Andernfalls ist es nicht schwer, sich eine Verletzung zuzuziehen, die Sie für längere Zeit außer Gefecht setzen kann.